Wir möchten auf einen Hackathon in Zittau (09. - 11. Mai 2025), organisiert vom Team "Grüne Zukunft des Grenzraums" (LEADPartner KARR, TGZ Bautzen, HSZG Zittau/Görlitz),
hinweisen.
"Was erwartet Dich beim Hackathon SUSTAINABLE CROSSBORDER SOLUTIONS vom 9. - 11. Mai 2025 in Zittau?
Hackathon-Atmosphäre für ein Wochenende lang mit vielen Ähnlichgesinnten
Nachhaltige Lösungen für unsere Dreiländerregion entwickeln: Programmierend oder Konzepte erarbeitend
Arbeiten mit Hilfe verschiedener Methoden, Orten zum Experimentieren und Forschen (Celsiuz Co-Creation-Lab mit Leitstand,
Mobiles Labor von ZukLOs mit 3-D-Drucker, Lasercutter, Holzlaboren und Solarversuchsstand) und der Unterstützung von
Expert*innen
Gutes, vielseitiges Essen. Für die weiter Gereisten gibt es Angebote zur Übernachtung.
Pausenorte zum Teambuilding abseits des Tüftelns.
Interkulturelle Erfahrungen.
Chancen, auch über den Hackathon hinaus, etwas bewegen zu können.
Mittlerweile fordert nahezu jede Webseite die Besucher auf, die sogenannten "Cookies" zu akzeptieren.
Aber was sind Cookies (auf Deutsch: Kekse)? Sie erfahren, was Cookies mit Internet-Werbung zu tun haben und warum es Cookie-Meldungen
gibt.
Außerdem geht der Vortrag den Datenschutz-Problemen auf den Grund und bespricht die neuen Vorschläge aus der
Politik. So entdecken Sie, wieso jeder Ihre Kekse haben will.
Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Görlitz statt.
Leitthema: LoRaWAN – Die Zukunft der drahtlosen Kommunikation
Wir laden alle Techies, technologieinteressierten Personen und Wissenschaftler aus der Oberlausitz ein, an unserer ersten Veranstaltung von "Magellan 4.0" teilzunehmen! Bei diesem Treffen dreht sich alles um LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), eine innovative Technologie, die eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung für die drahtlose Kommunikation über große Entfernungen bietet.
In diesem VHS-Kurs gewinnen Sie eine Einblick in den Alltag eines Programmierers. Anhand eines Beispielprojektes zeigt Marco Gotthans, wie man Satellitendaten abruft und grafisch darstellt. Dabei lernen Sie, was eine Entwicklungsumgebung (IDE) ist, wie man Fehler behebt (Debugging) und wie am Ende Software aus dem kreativen Prozess herauspurzelt.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die verstehen möchten, wie der Alltag eines Entwicklers aussieht - ideal für Großeltern und Familienmitglieder, die neugierig auf den Beruf oder das Hobby von Kindern und Enkeln sind.
Über den Dozenten
Marco Gotthans arbeitet als Tester bei der ZEISS Digital Innovation in Görlitz. Mit automatisierten Testscripten stellt er Softwarequalität sicher. In der Industrie 4.0 beschäftigt er sich mit den vielen neuen Herausforderungen der Qualitätssicherung, die sich aus der Verbindung von komplexen Maschinensteuerungen mit Cloudsystemen ergeben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Görlitz statt.
Wir möchten auf eine praktische Veranstaltung eines Partnervereins aufmerksam machen:
Build A Robot - Schnupperkurs
Tauche ein in die Welt der Robotik! In einem praxisorientierten Kurs entwickelst du Schritt für Schritt deinen eigenen Roboter und tauchst dabei in verschiedene Bereiche der Robotik ein:
Am 23. Januar waren wir im Deutschen Zentrum für Astrophysik in Görlitz zu Gast, um eine Spende über 700 Euro von Günther Hasinger und Freunden des "Deutschen Zentrum für Astrophysik Görlitz" (DZA) entgegenzunehmen.
Übergabe der Spende von den Freunden des DZA im Gebäude des Deutschen Zentrum für Astrophysik in Görlitz
Wir freuen uns sehr über diese Summe Geld und bedanken uns herzlich für diese großzügige Spende an unseren Verein und die Unterstützung unserer Bildungsveranstaltungen, die wir weiterentwickeln möchten. In Abstimmung mit den Spendern wird dieses Geld für die Organisation des nächsten Hackathon (2025) eingesetzt werden.
Wir freuen uns auf Besuch in unserem offenen Plenum um 19 Uhr im Vereinsheim. Vielleicht habt ihr uns schon mal durch das Schaufenster bei einer Sitzung gesehen und ihr fragt euch: "Was macht eigentlich der Verein Digitale Oberlausitz?", oder ihr habt sogar konkrete Fragen, Themen oder Wünsche? Dann kommt zum offenen Plenum. Hier könnt ihr völlig formlos vorbeischauen und mit uns ins Gespräch kommen.
Das Jahr ist gerade erst gestartet und möglicherweise ist Ihnen der Termin noch zu zeitig. Dann sprechen Sie uns einfach über Kontakt an und wir können themenbezogen auch ein individuelles Treffen vereinbaren.
Wir freuen uns auf Besuch in unserem offenen Plenum um 19 Uhr im Vereinsheim. Vielleicht habt ihr uns schon mal durch das Schaufenster bei einer Sitzung gesehen und ihr fragt euch: "Was macht eigentlich der Verein Digitale Oberlausitz?", oder ihr habt sogar konkrete Fragen, Themen oder Wünsche? Dann kommt zum offenen Plenum. Hier könnt ihr völlig formlos vorbeischauen und mit uns ins Gespräch kommen.
Dieses Mal begrüßen wir euch außerdem zum Jahresausklang mit Weihnachtskeksen und einem leckeren Getränk zu einer kleinen Weihnachtsfeier!
Wir freuen uns auf Besuch in unserem offenen Plenum um 19 Uhr im Vereinsheim. Vielleicht habt ihr uns schon mal durch das Schaufenster bei einer Sitzung gesehen und ihr fragt euch: "Was macht eigentlich der Verein Digitale Oberlausitz?", oder ihr habt sogar konkrete Fragen, Themen oder Wünsche? Dann kommt zum offenen Plenum. Hier könnt ihr völlig formlos vorbeischauen und mit uns ins Gespräch kommen.
Am 18.10.2024 startete der nunmehr 3. Hackathon in der Stadtbibliothek Görlitz. Die thematische Ausrichtung hat dieses Jahr einen klaren Fokus auf Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung bzw. auch Open-Data. Die Challenges waren einerseits aus einem Treffen der TRUST-Arena entstanden bzw. von der Europastadt GörlitzZgorcelec GmbH zugearbeitet worden und andererseits von der Erdmann Software GmbH eingereicht worden.
Viele der Themen hatten einen Fokus zu Karten- oder Geo-Daten, die man aus offenen Datenquellen beziehen könnte, weswegen schnell die Idee entstand, Open-Data als gemeinsames Motto zu definieren. Außerdem sind alle Themen im Bereich der Nachhaltigkeit bzw. der nachhaltigen Stadtentwicklung einzuordnen. Es gab beispielweise Challenges zur Förderung von Urban Gardening, Reparierbarkeit, der Analyse von Dachflächen für die Eignung für Solaranlagen oder der Bewertung von Reparaturmaßnahmen im Gleisnetz der Eisenbahn. Schließlich war es die Challenge zur Verarbeitung und Darstellung von Hitzeproblembereichen, die Teilnehmenden am meisten überzeugt hat.
Eröffnungsrede zum Hackathons - Foto von Marlene Knoche