Tätigkeitsbericht 2021 Digitale Oberlausitz e. V.

1. Vereinszweck und Zweckverwirklichung

Zweck des Digitale Oberlausitz e. V. ist die Förderung von Wissen im Umgang mit digitaler Technik und die Befähigung zum kreativen und selbstbewussten Gestalten des digitalen Raums. Zur Verwirklichung dieses Zwecks organisieren wir Veranstaltungen im Kontext der Volksbildung, die sich an die breite Bevölkerung richten. Außerdem unterstützen wir den Dialog zwischen Unternehmen, Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Bezug zu Digital-Themen.

Insbesondere wird der Satzungszweck verwirklicht durch:

  • Regelmäßige öffentliche Treffen und Informations- und Bildungsveranstaltungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit in allen Medien.
  • Arbeits- und Erfahrungsaustauschkreise.
  • Hilfestellung bei technischen Fragen.
  • Zusammenarbeit und Austausch mit nationalen und internationalen Gruppierungen, deren Zwecke denen des Vereins dienlich sind.
  • Zusammenarbeit mit Firmen und Hochschulen bzw. Universitäten im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Veranstaltungen und Projekte, die sich speziell an Bildungseinrichtungen und Jugendliche richten

2. Umsetzung des Vereinszweck

Wie im Vorjahr war auch das Jahr 2021 bestimmt von der Corona-Pandemie.

Um unsere Vereinszwecke dennoch umsetzen zu können, haben wir einen eigenen Jitsi-Server aufgesetzt. Jitsi ist eine freie Open-Source Software um virtuelle Online-Meetings mit Video- und Ton-Übertragung zu ermöglichen.

Diese Möglichkeit haben wir genutzt um insbesondere den Chaos-Treff wieder anlaufen lassen zu können und damit mit den Menschen vor Ort trotz der Kontaktbeschränkungen in virtuellem Kontakt bleiben zu können.

Insgesamt war die Vereinsarbeit dennoch deutlich reduziert im Vergleich zu den Jahre vor der Corona-Pandemie.

Java User Group Görlitz

Die "Java User Group Görlitz" ist ein Anwendertreff, der sich gezielt an Programmiererinnen und Programmierer, Studierende der Informatik und Angestellte in IT-Unternehmen richtet. In diesem Rahmen werden Vorträge durch lokale und national bekannte Sprecher und Sprecherinnen organisiert. Die Teilnahme ist stets kostenfrei.

Im Jahr 2021 wurde lediglich zwei Vortragsabende in Form von Online-Veranstaltungen organisiert. Grund ist der fehlende persönliche Austausch mit externen Vortragssprecher*innen über die sonst üblichen Präsenzformate wie Entwicklerkonferenzen.

Mitgliedschaft im iJUG-Verband

Im Rahmen der oben erwähnten Java User Group Görlitz engagiert sich der Verein im iJUG - Interessenverbund der deutschsprachigen Java User Groups e.V. Dieser organisiert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen ähnlichen Gruppen im Deutschsprachigen Raum. In diesem Zuge wurde beispielsweise mit der Dresdner Java User Group zusammengearbeitet bei der gemeinsamen Organisation von Vortragssprechern. Außerdem unterstützen Vereinsmitglieder bei der Organisation der Community-Konferenz "JavaLand", die vom iJUG-Verband veranstaltet wird.

Chaos-Stammtisch Görlitz

Der "Chaos-Stammtisch Görlitz" (ehemals Linux-Stammtisch) ist ein monatlich stattfindender Stammtisch rund um digitale Themen aller Art. Bei diesen Treffen findet ein lockerer Austausch zwischen Vereinsmitgliedern und vereinsfremden Personen statt. Insbesondere bietet der Stammtisch einen unverbindlichen Zugang zu aktiven Personen und Gruppen der lokalen Technik-Szene und ermöglicht so auch Personen, die bisher wenig Erfahrung mit Computern und IT haben, einen Einstieg in dieses Themenspektrum.

Im Jahr 2021 haben wir auf Grund der Corona-Pandemie 6 Treffen als Virtuelle Stammtische organisiert. Als ab Sommer 2021 wieder persönliche Treffen auf Grund der abflachenden Inzidenz-Kurven wieder möglich waren, wurden 5 Veranstaltung in Präsenz organisiert.

Runder Tisch IT

Der "Runde Tisch IT" ist ein von der "Europastadt GörlizZgorzelec GmbH" organisierter regelmäßiger Termin, der dem Austausch zwischen den IT-Unternehmen in Görlitz und der Hochschule dient. Auch der Verein engagiert sich in dieser Runde, um eigene Positionen und Anliegen bei der Entwicklung der IT in der Region zu vertreten.